Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Tauwerk

  • 1 das Tauwerk

    - {cordage} thừng chão

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Tauwerk

  • 2 Tauwerk

    n; nur Sg.
    2. eines Schiffes: rigging
    * * *
    das Tauwerk
    lashing; tackle
    * * *
    Tau|werk
    nt no pl (NAUT)
    rigging
    * * *
    (in sailing, the ropes, rigging etc of a boat.) tackle
    * * *
    Tau·werk
    <-[e]s>
    nt kein pl NAUT rigging
    * * *
    Tauwerk n; nur sg
    2. eines Schiffes: rigging
    * * *
    -e n.
    lashing n.
    lashings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tauwerk

  • 3 tauwerk

    Tauwerk n o.Pl. Mar въжетата на кораб, такелаж.
    * * *
    das мор всички въжета на кораба;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > tauwerk

  • 4 tackle

    1. transitive verb
    1) angehen, in Angriff nehmen [Problem usw.]

    tackle somebody about/on/over something — jemanden auf etwas (Akk.) ansprechen; (ask for something) jemanden um etwas angehen

    2) (Sport) angreifen [Spieler]; (Amer. Footb.; Rugby) fassen
    2. noun
    1) (equipment) Ausrüstung, die
    2) (Sport) Angriff, der; (sliding tackle) Tackling, das; (Amer. Footb.; Rugby) Fassen und Halten
    * * *
    ['tækl] 1. noun
    1) (an act of tackling: a rugby tackle.) das Angreifen
    2) (equipment, especially for fishing: fishing tackle.) die Ausrüstung
    3) (ropes, pulleys etc for lifting heavy weights: lifting tackle.) der Flaschenzug
    4) (in sailing, the ropes, rigging etc of a boat.) das Tauwerk
    2. verb
    1) (to try to grasp or seize (someone): The policeman tackled the thief.) packen
    2) (to deal with or try to solve (a problem); to ask( someone) about a problem: He tackled the problem; She tackled the teacher about her child's work.) angehen
    3) (in football, hockey etc, to (try to) take the ball etc from (a player in the other team): He tackled his opponent.) angreifen
    * * *
    tack·le
    [ˈtækl̩]
    I. n no pl
    1. (gear, equipment) Gerät nt, Ausrüstung f, Zeug nt a. pej fam; NAUT Tauwerk nt
    fishing \tackle Angelausrüstung f
    shaving \tackle Rasierzeug nt
    2. (lifting device) Winde f
    block and \tackle Flaschenzug m
    3. SPORT (act of tackling) Angriff m, Tackling nt fachspr
    4. AM (line position) Halbstürmer(in) m(f)
    5. BRIT ( vulg sl: genitals) Gehänge nt derb
    II. vt
    1. (deal with)
    to \tackle sth etw in Angriff nehmen; (manage) mit etw dat fertigwerden, etw bewältigen [o schaffen]
    to \tackle sb [about sth] jdn [wegen einer S. gen] zur Rede stellen
    to \tackle a job eine Arbeit in Angriff nehmen
    to \tackle a problem ein Problem angehen [o fam anpacken], SCHWEIZ a. anhand nehmen fam
    2. (challenge physically)
    to \tackle a thief sich akk auf einen Dieb stürzen
    3. SPORT (challenge for ball)
    to \tackle sb jdn angreifen
    * * *
    ['tkl]
    1. n
    1) (= lifting gear) Flaschenzug m; (NAUT) Talje f, Takel nt, Zugwinde f
    2) (NAUT: rigging) Tauwerk nt
    3) (= equipment) Ausrüstung f, Zeug nt (inf)

    fishing tackleAngelausrüstung f or -zeug nt (inf)

    4) (SPORT) Angriff m, Tackling nt
    2. vt
    1) (physically SPORT) angreifen, angehen (geh); (RUGBY) fassen; (verbally) zur Rede stellen (about wegen)
    2) (= undertake) job in Angriff nehmen; new challenge sich versuchen an (+dat); problem angehen, anpacken (inf); (= manage to cope with) bewältigen, fertig werden mit; blaze, fire bekämpfen
    3. vi
    angreifen
    * * *
    tackle [ˈtækl]
    A s
    1. Gerät n, (Werk)Zeug n, Ausrüstung f: academic.ru/27618/fishing_tackle">fishing tackle
    2. (Pferde)Geschirr n
    3. TECH Flaschenzug m
    4. SCHIFF Talje f, Takel-, Tauwerk n
    5. Fußball etc: Tackling n, Angehen n (eines Gegners im Ballbesitz)
    B v/t
    2. jemanden angreifen, aneinandergeraten mit
    3. fig
    a) jemanden zur Rede stellen (about, on, over wegen)
    b) jemanden angehen ( for um)
    4. Fußball etc: einen Gegner im Ballbesitz angehen
    5. ein Problem etc
    a) in Angriff nehmen, anpacken, angehen
    b) lösen, fertig werden mit
    6. sl sich über eine Flasche Whisky etc hermachen
    * * *
    1. transitive verb
    1) angehen, in Angriff nehmen [Problem usw.]

    tackle somebody about/on/over something — jemanden auf etwas (Akk.) ansprechen; (ask for something) jemanden um etwas angehen

    2) (Sport) angreifen [Spieler]; (Amer. Footb.; Rugby) fassen
    2. noun
    1) (equipment) Ausrüstung, die
    2) (Sport) Angriff, der; (sliding tackle) Tackling, das; (Amer. Footb.; Rugby) Fassen und Halten
    * * *
    n.
    Takel -- n. v.
    lösen v.

    English-german dictionary > tackle

  • 5 снасть

    ж
    парус Tauwerk n

    закрепить снасть — das Tauwerk belegen, das Tauwerk festmachen

    Русско-немецкий спортивный словарь > снасть

  • 6 veer

    intransitive verb
    1) [Wind:] [sich] im Uhrzeigersinn drehen; [Schiff, Flugzeug:] abdrehen; [Auto:] ausscheren

    veer off course/off the road — (unintentionally) vom Kurs/von der Straße abkommen; (intentionally) vom Kurs abdrehen/von der Straße abbiegen

    2) (fig.): (change) schwanken (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    veer from one extreme to the other[Person:] von einem Extrem ins andere fallen

    veer to the left(in politics) auf Linkskurs umschwenken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121059/veer_away">veer away
    * * *
    [viə]
    (to change direction suddenly: The car veered across the road to avoid hitting a small boy.) sich drehen
    * * *
    [vɪəʳ, AM vɪr]
    vi
    1. (alter course) abdrehen
    there was a sudden flash of light making the driver \veer sharply ein plötzlicher Lichtstrahl zwang den Fahrer, scharf auszuscheren
    the wind \veered round to the north der Wind drehte plötzlich auf Nord
    2. (alter goal) umschwenken
    our talk soon \veered onto the subject of football wir kamen bald auf das Thema Fußball zu sprechen
    to \veer back and forth between sth zwischen etw dat hin und her pendeln
    to \veer towards sth auf etw akk hinsteuern
    to \veer from one's usual opinions von seiner üblichen Meinung abgehen
    * * *
    [vɪə(r)]
    1. vi
    (wind) (sich) drehen (im Uhrzeigersinn) (to nach); (ship) abdrehen; (car) ausscheren; (road) scharf abbiegen, abknicken

    the road veered to the leftdie Straße machte eine scharfe Linkskurve

    it veers from one extreme to the otheres schwankt zwischen zwei Extremen

    he veered round to my point of viewer ist auf meine Richtung umgeschwenkt

    he veered away from the subject —

    2. n
    (of wind) Drehung f; (of ship, fig in policy) Kurswechsel m; (of car) Ausscheren nt; (of road) Knick m
    * * *
    veer [vıə(r)]
    A v/i: auch veer round
    1. sich (um)drehen
    2. besonders SCHIFF abdrehen, wenden
    3. fig umschwenken (to zu)
    4. fig abschweifen
    5. die Richtung ändern oder wechseln
    6. METEO umspringen, sich drehen (Wind)
    B v/t
    1. auch veer round ein Schiff etc wenden, drehen, schwenken
    2. SCHIFF das Tauwerk fieren, abschießen:
    veer and haul fieren und holen
    C s Wendung f, Drehung f, Richtungswechsel m
    * * *
    intransitive verb
    1) [Wind:] [sich] im Uhrzeigersinn drehen; [Schiff, Flugzeug:] abdrehen; [Auto:] ausscheren

    veer off course/off the road — (unintentionally) vom Kurs/von der Straße abkommen; (intentionally) vom Kurs abdrehen/von der Straße abbiegen

    2) (fig.): (change) schwanken (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    veer from one extreme to the other[Person:] von einem Extrem ins andere fallen

    veer to the left(in politics) auf Linkskurs umschwenken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    drehen v.
    umspringen v.

    English-german dictionary > veer

  • 7 aufklaren

    v marit razvedriti se; das Deck -očistiti, oprati (-perem) palubu; das Tauwerk - razmrsiti užeta i pripremiti ih za nov manevar

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aufklaren

  • 8 Werg

    n; -(e)s, kein Pl. tow; (gezupftes Tauwerk) oakum
    * * *
    das Werg
    oakum
    * * *
    Wẹrg [vɛrk]
    nt - (e)s
    [-gəs] no pl tow
    * * *
    <-[e]s>
    [vɛrk]
    * * *
    Werg n; -(e)s, kein pl tow; (gezupftes Tauwerk) oakum
    * * *
    -- n.
    oakum n.
    tow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Werg

  • 9 трос

    м
    Seil n; Trosse f ; Tauwerk n

    трос, буксировочный — Schleppseil n; Schlepptrosse f ; Schleppleine f

    трос велосипеда, тормозной — Bremskabel n, Kabelzug m

    трос, манильский — парус Manilatauwerk n

    трос молотаHammerdraht m, Verbindungsdraht m

    трос, пеньковый — парус Hanftauwerk n

    трос передней шкаторины, стальной — Vorliek-Draht m

    трос, плетёный — geflochtenes Tauwerk n

    трос, рулевой — греб. Steuerleine f, Steuerseil n

    трос сетки, металлический — тенн. Metallkabel n

    трос сетки, стальной — тенн. Stahlseil n

    трос трапеции парус Trapezdraht m, Trapeztrosse j

    Русско-немецкий спортивный словарь > трос

  • 10 lay

    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also academic.ru/33430/hand">hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)
    4) (wager)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    5) (prepare)

    lay the tableden Tisch decken

    lay the breakfast thingsden Frühstückstisch decken

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    I 1. [lei] past tense, past participle - laid; verb
    1) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) legen
    2) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) legen
    3) (to put in order or arrange: She went to lay the table for dinner; to lay one's plans / a trap.) decken, herrichten
    4) (to flatten: The animal laid back its ears; The wind laid the corn flat.) (an)legen
    5) (to cause to disappear or become quiet: to lay a ghost / doubts.) bannen
    6) ((of a bird) to produce( eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) legen
    7) (to bet: I'll lay five pounds that you don't succeed.) wetten
    2. verb
    (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) legen
    - layabout
    - lay-by
    - layout
    - laid up
    - lay aside
    - lay bare
    - lay by
    - lay down
    - lay one's hands on
    - lay hands on
    - lay in
    - lay low
    - lay off
    - lay on
    - lay out
    - lay up
    - lay waste
    II see lie II III [lei] adjective
    1) (not a member of the clergy: lay preachers.) Laien-...
    2) (not an expert or a professional (in a particular subject): Doctors tend to use words that lay people don't understand.) laienhaft
    IV [lei] noun
    (an epic poem.)
    * * *
    lay1
    [leɪ]
    adj attr, inv
    1. (not professional) laienhaft
    to the \lay mind für den Laien
    in \lay terms laienhaft
    2. (not clergy) weltlich, Laien-
    \lay preacher Laienprediger m
    lay2
    [leɪ]
    lay3
    [leɪ]
    I. n
    1. (general appearance) Lage f
    the \lay of the land ( fig) die Lage
    to ascertain [or spy out] the \lay of the land die Lage sondieren
    2. (layer) Lage f, Schicht f
    3. (fam!: sexual intercourse) Nummer f derb
    to be an easy \lay leicht zu haben sein fam
    to be a good \lay gut im Bett sein fam
    4. (period for producing eggs) Legezeit f
    to be in \lay Legezeit haben
    II. vt
    <laid, laid>
    1. (spread)
    to \lay sth on [or over] sth etw auf etw akk legen [o über etw akk breiten]
    she laid newspaper over the floor sie deckte den Fußboden mit Zeitungen ab
    to \lay sth somewhere etw irgendwohin legen
    he laid his arm along the back of the sofa er legte seinen Arm auf den Sofarücken
    \lay your coats on the bed legt eure Mäntel auf dem Bett ab
    to \lay the blame on sb ( fig) jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay emphasis [or stress] on sth etw betonen
    to \lay sth etw verlegen
    to \lay bricks mauern
    to \lay a cable/carpet ein Kabel/einen Teppich verlegen
    to \lay the foundations of a building das Fundament für ein Gebäude legen
    to \lay the foundations [or basis] for sth ( fig) das Fundament zu etw dat legen
    to \lay plaster Verputz auftragen
    to \lay sth etw herrichten; bomb, fire etw legen; the table decken
    to \lay plans Pläne schmieden
    to \lay a trail eine Spur legen
    to \lay a trap [for sb] [jdm] eine Falle stellen
    5. (render)
    to \lay sth bare [or flat] etw offenlegen
    to \lay sb bare [or flat] jdn bloßstellen
    to \lay sb low BOXING ( dated) jdn außer Gefecht setzen
    to \lay sb/sth open to an attack/to criticism jdn/etw einem Angriff/der Kritik aussetzen
    to \lay sb/sth open to ridicule jdn/etw der Lächerlichkeit preisgeben
    to \lay waste the land das Land verwüsten
    6. (deposit)
    to \lay an egg ein Ei legen
    to \lay sth etw setzen [o verwetten]
    to \lay an amount on sth einen Geldbetrag auf etw akk setzen
    to \lay a bet on sth auf etw akk wetten
    to \lay sb ten to one that... mit jdm zehn zu eins darum wetten, dass...
    to \lay one's life/shirt on sth sein Leben/letztes Hemd auf etw akk verwetten
    8. (present)
    to \lay sth before sb jdm etw vorlegen, etw vor jdn bringen
    to \lay one's case before sb/sth jdm/etw sein Anliegen unterbreiten
    9. (assert)
    to \lay a charge against sb gegen jdn Anklage erheben
    to \lay claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    10. CARDS
    to \lay an ace/a queen ein Ass/eine Königin legen
    to \lay sb jdn umlegen sl [o derb aufs Kreuz legen]
    to get laid flachgelegt werden sl
    12.
    to \lay sth at sb's door esp BRIT, AUS jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay sb's fears to rest jds Ängste zerstreuen
    to \lay [so much as] a finger [or hand] on sb jdn [auch nur] berühren
    to \lay a ghost einen [bösen] Geist beschwören [o bannen]
    to \lay the ghosts of the past Vergangenheitsbewältigung betreiben
    to \lay hands on sb Hand an jdn legen
    to \lay one's hands on sth einer S. gen habhaft werden geh
    I'll see if I can \lay my hands on a copy for you ich schau mal, ob ich eine Kopie für dich ergattern kann fam
    to \lay sth on the line etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \lay it on the line for sb ( fam) es jdm klipp und klar sagen fam
    to \lay it [or sth] on [a bit thick [or with a trowel]] etwas übertreiben [o fam zu dick auftragen]
    to \lay sb to rest ( euph) jdn zur letzten Ruhe betten euph geh
    to \lay sb's fears/suspicions to rest jdn beschwichtigen
    to \lay sth on the table (present for discussion) etw auf den Tisch [o fam aufs Tapet] bringen; AM (suspend discussion of) etw aufschieben
    III. vi
    <laid, laid>
    hen [Eier] legen
    * * *
    I [leɪ]
    n (LITER, MUS)
    Ballade f, Lied nt II
    adj
    Laien-

    lay opinion — die öffentliche Meinung, die Öffentlichkeit

    III pret See: of lie IV vb: pret, ptp laid
    1. n
    1) Lage fland
    See:
    land
    2) (sl)

    that's the best lay I ever haddas war die beste Nummer, die ich je gemacht habe (inf)

    2. vt
    1) (= place, put) legen (sth on sth etw auf etw acc); wreath niederlegen

    I never laid a hand on himich habe ihn überhaupt nicht angefasst, ich habe ihm überhaupt nichts getan

    he took all the money he could lay his hands on — er nahm alles Geld, das ihm in die Finger kam (inf)

    2) bricks, foundations, track legen; concrete gießen; cable, mains, pipes verlegen; road bauen, anlegen; carpet, lino (ver)legen
    3) (= prepare) fire herrichten; (esp Brit) table decken; mines, ambush legen; trap aufstellen; plans schmieden

    to lay the table for breakfast/lunch (esp Brit) — den Frühstücks-/Mittagstisch decken

    4) (non-material things) burden auferlegen (on sb jdm)

    to lay the blame for sth on sb/sth — jdm/einer Sache die Schuld an etw (dat) geben

    to lay responsibility for sth on sb —

    the stress which he lays on it — der Nachdruck, den er darauf legt

    5) (= bring forward) complaint vorbringen (before bei); accusation erheben

    he laid out his case before themer trug ihnen seinen Fall vor

    6) dust binden; ghost austreiben; fear zerstreuen; doubts beseitigen
    See:
    low
    7) eggs (hen) legen; (fish, insects) ablegen
    8) bet abschließen; money setzen

    I lay you a fiver on it! —

    I'll lay you that... — ich wette mit dir, dass...

    I'll lay you anything... — ich gehe mit dir jede Wette ein...

    9) (sl)

    he just wants to get laider will nur bumsen (inf)

    3. vi
    (hen) legen
    * * *
    lay1 [leı]
    A s
    1. ( besonders geografische) Lage:
    the lay of the land fig bes US die Lage (der Dinge)
    2. Schicht f, Lage f
    3. Schlag m (beim Tauwerk)
    4. Plan m
    5. umg Job m, Beschäftigung f, Tätigkeit f
    6. US
    a) Preis m
    b) (Verkaufs)Bedingungen pl
    7. sl
    a) she’s an easy lay die ist leicht zu haben, die geht mit jedem ins Bett;
    she’s a good lay sie ist gut im Bett
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a lay eine Nummer machen oder schieben vulg
    B v/t prät und pperf laid [leıd]
    1. legen:
    lay bricks mauern;
    lay a bridge eine Brücke schlagen;
    lay a cable ein Kabel (ver)legen;
    lay a carpet einen Teppich verlegen;
    lay troops Truppen einquartieren oder in Quartier legen (on bei);
    lay a wreath einen Kranz niederlegen (at an dat); Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. Eier legen: egg1 A 1
    3. fig legen, setzen:
    lay an ambush einen Hinterhalt legen;
    lay one’s hopes on seine Hoffnungen setzen auf (akk);
    lay an offside trap SPORT eine Abseitsfalle aufbauen;
    the scene is laid in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    lay the whip to sb’s back obs jemanden auspeitschen; stress B 1
    4. (her)richten, anordnen, den Tisch decken:
    lay the fire das Feuer (im Kamin) anlegen;
    lay lunch den Tisch zum Mittagessen decken; place A 1
    5. belegen, auslegen ( beide:
    with mit):
    6. Farbe etc auftragen
    7. (before) vorlegen (dat), bringen (vor akk):
    lay one’s case before a commission
    8. geltend machen, erheben, vorbringen: claim C 1, information 7 b
    9. einen Schaden etc festsetzen (at auf akk)
    10. eine Schuld etc zuschreiben, zur Last legen ( beide:
    to dat)
    11. a) eine Steuer auferlegen (on dat)
    b) eine Strafe, ein Embargo etc verhängen (on über akk)
    12. einen Plan schmieden, ersinnen
    13. a) etwas wetten
    b) setzen auf (akk)
    14. niederwerfen, -strecken, zu Boden strecken
    15. Getreide etc zu Boden drücken, umlegen (Wind etc)
    16. die Wogen etc glätten, beruhigen, besänftigen:
    the wind is laid der Wind hat sich gelegt
    17. Staub löschen
    18. einen Geist bannen, beschwören:
    lay the ghosts of the past fig Vergangenheitsbewältigung betreiben
    19. einen Stoff etc glätten, glatt pressen
    20. SCHIFF Kurs nehmen auf (akk), ansteuern
    21. MIL ein Geschütz richten
    22. sl eine Frau aufs Kreuz legen (mit einer Frau schlafen)
    C v/i
    1. (Eier) legen
    2. wetten
    3. lay about one (wild) um sich schlagen ( with mit);
    lay into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. lay to (energisch) an eine Sache rangehen umg
    5. lay for sl jemandem auflauern
    6. lay off umg
    a) jemanden, etwas in Ruhe lassen
    b) aufhören mit:
    lay off it! hör auf (damit)!
    7. sl liegen
    lay2 [leı] prät von lie2
    lay3 [leı] adj Laien…:
    a) REL weltlich
    b) laienhaft, nicht fachmännisch:
    to the lay mind für den Laien(verstand); vicar 1
    lay4 [leı] s poet Lied n, Weise f
    * * *
    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: laid)
    = legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > lay

  • 11 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung, Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    lateinisch-deutsches > arma

  • 12 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. custos usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung,
    ————
    Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis
    ————
    aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma
    ————
    (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arma

  • 13 ὑπό-ζωμα

    ὑπό-ζωμα, τό, 1) das Zwerchfell, auch διάζωμα, Arist. H. A. 3, 1. – 2) bei Trieren, zum Tauwerk gehörig, ein Gurt um das Schiff gegen den Wogenandrang, s. Att. Seew. p. 134 u. vgl. Plat. Legg. XII, 945 c u. Rep. X, 616 c: οἷον τὰ ὑποζώματα τῶν τριήρων, οὕτω πᾶσαν ξυνέχων τὴν περιφοράν; Ath. V, 204; Appian. B. C. 5, 91; Ap. Rh. 1, 368. – Bei Poll. 1, 89 der mittlere Theil des Steuerruders.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-ζωμα

  • 14 ὑπόζωμα

    ὑπό-ζωμα, τό, (1) das Zwerchfell; (2) bei Trieren, zum Tauwerk gehörig, ein Gurt um das Schiff gegen den Wogenandrang; der mittlere Teil des Steuerruders

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπόζωμα

  • 15 κρεμαστός

    κρεμαστός, hangend, schwebend; κρεμαστὴν τὴν γυναῖκ' ἐςείδομεν Soph. O. R. 1263, wie Ant. 1906, – der Strick zum Erhenken heißt κρεμαστὴ ἀρτάνη O. R. 1266, wie βρόχοι κρεμαστοί Eur. Hipp. 778, – Folgde, κλινίδιον Plut. Pericl. 27. – Im Schiffe sind τὰ κρεμαστά das hangende Geräth, Tauwerk und Segel, Xen. oec. 8, 12, Att. Seew., ἱστία Ath. I, 27 f.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρεμαστός

  • 16 λευκέα

    λευκέα, , oder λευκαία, nach Eust. ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych. aber erkl. σχοῖνος, u. Moschion Ath. V, 206 f sagt εἰς δὲ σχοινία λευκαίαν ἐξ Ἰβηρίας, eine starke Hanf- oder Flachsart, zum Tauwerk gebraucht, vielleicht das spanische spartum.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λευκέα

  • 17 κρεμαστός

    κρεμαστός, hangend, schwebend; der Strick zum Erhenken heißt κρεμαστὴ ἀρτάνη. Im Schiffe sind τὰ κρεμαστά das hangende Gerät, Tauwerk und Segel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κρεμαστός

  • 18 λευκέα

    λευκέα, , eine starke Hanf- oder Flachsart, zum Tauwerk gebraucht, vielleicht das spanische spartum

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λευκέα

См. также в других словарях:

  • Tauwerk — an Deck eines Segelschiffs Tauwerk ist in der Seemannssprache der Oberbegriff für alle geschlagenen und geflochtenen Seile aus Natur und synthetischen Fasern. Eine besondere Gruppe des Tauwerkes bildet das Herkulestauwerk, das eine Seele (Kern)… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauwerk, das — Das Tauwêrk, des es, plur. inusit. ein Collectivum, mancherley Taue und Stricke, das sämmtliche Zubehör, an Tauen und Seilen, besonders auf den Schiffen zu bezeichnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tauwerk — Tauwerk, an Bord der Schiffe, besteht aus Hanf, Leder oder Stahldraht. Das Hanftauwerk wird entweder aus gewöhnlichem europäischem oder aus Manilahanf gefertigt; es findet für stehendes und laufendes Gut sowie für Segel Verwendung als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tauwerk — Tauwerk, auf der See alle aus Hanf gesponnene Seile. Tau (Reep), ohne weitern Beisatz, bezeichnet gewöhnlich die Ankertaue (Kabel, schwere Taue, Grundtakelaje), doch auch oft alles T. ohne Unterschied, das stehende, wie das laufende. Die dünnsten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tauwerk — Tauwerk, auf Schiffen die Seile aus Hanf (auch Roßhaar, Leder, Esparto); die dünnsten heißen Leinen, die dickeren Trossen, die stärksten Kabel; das stehende T. behält seine Lage, das laufende wird an oder aufgezogen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ende (Tauwerk) — Tauwerk an Deck eines Segelschiffs Tauwerk ist in der Seemannssprache der Oberbegriff für alle geschlagenen und geflochtenen Seile aus Natur und synthetischen Fasern. Eine besondere Gruppe des Tauwerkes bilden Drahttauwerke aus metallischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauwerk — 1. Passt s Tauwerk nicht zum Schiff, zerschellt s am nächsten Riff. – Sprenger I. Hauswesen, Ehe kann nicht bestehen, wenn die Frau das tüchtige Wirken des Mannes nicht unterstützt. *2. Er zieht zu viel Tauwerk durcheinander. Wer zu viel auf sich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tauwerk — Laschung; Geißelung * * * Tau|werk 〈n. 11; unz.〉 1. alle Taue (eines Schiffes) 2. Gefüge von Tauen * * * Tau|werk, das <Pl. selten>: ↑ 2Tau (als Material, im Hinblick auf seine Beschaffenheit): schweres T. * * * Tau|werk, das <o. Pl.> …   Universal-Lexikon

  • Tauwerk — Tau|werk, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tau, das — Das Tau, des es, plur. die e, ein sehr starkes oder dickes Seil, in welchem Verstande alle ungewöhnlich starke Seile Taue genannt werden. Besonders auf den Schiffen, wo man daher Anker oder Kabeltaue, deren stärkstes das Haupttau genannt wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Takel, das — Das Takel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in der Schifffahrt übliches Wort. 1. Dasjenige Hebezeug zu bezeichnen, welches man auf dem festen Lande den Seil und Kloben oder den Flaschenzug nennet. 2. Werden auch alle Schiffsseile, alles Tauwerk …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»